Meine Thüringer Küche
Originell und gelingsicher
Kennen Sie Rotweinkuchen, "Blaue Welle", Apfel-Bienenstich, den Gothakranz? Und Seidenklöße, Festtagskarpfen im Gemüsebett, Schustertorte, Rapunzelsalat oder Elfenspeise?
Dieses nunmehr zehnte Buch der bekannten Thüringer Backfrau vereint wieder alles, was Thüringer an ihrer Küche schätzen: leichte, attraktiv belegte Hefekuchen, schnelle Backpulverkuchen, kleines Gebäck für viele Anlässe, von Suppen über Braten bis zu süßen Nachspeisen beliebte Regionalgerichte. Und Klöße! Und Festtagsmenüs, wie die Thüringer sie lieben! Ein Back- und Kochbuch, das in keinem Haushalt, der diese weithin berühmte Regionalküche schätzt, fehlen sollte. Mit viel Wissenswertem zu den kulinarischen Traditionen Thüringens und mit vielen schönen Farbfotos.
Aus dem Inhalt:
- Thüringen - kulinarisch betrachtet
- Feine Backpulverkuchen
- Hefekuchen - für jeden Anlass
- Kleingebäck wie in alten Zeiten
- Ohne Klöße geht es nicht
- Der Osterschmaus
- Schwein, Rind und Schöps
- Sommerliches Grillvergnügen
- Gemüse vom Feld und aus dem Garten
- Kartoffelgerichte und herzhafte Eierspeisen
- Raffiniert einfach: Eintöpfe
- Kirmes und Kirchweihfest
- Thüringer Fischküche
- Geflügel, Wild und Kaninchen
- Der große Weihnachtsbraten
- Süße Sachen
Gothakranz

(20 cm Ø)
125 g Margarine, 100 g Zucker,
3 Eigelb, 125 g Mehl,
50 g Speisestärke,
1/2 Päckchen Backpulver,
3 EL Milch, 2 EL Rum,
3 Eiweiß, 1 Prise Salz
für die Form: Öl, Grieß
Für die Creme:
375 ml Milch, 3 EL Zucker,
1 Päckchen Vanillepuddingpulver,
100 g Butter, 50 g feste Würfelmargarine,
1 EL Staubzucker,
50 g Bitterschokoladenkuvertüre,
1 geh. TL Kakao, Krokant
Weiche Margarine mit Zucker und Eigelb cremig schlagen. Mehl, Speisestärke, Backpulver und Milch mit Rum abwechselnd unterschlagen. Nun das mit Salz steif geschlagene Eiweiß locker unterheben. Alles in eine mit Öl ausgepinselte und mit Grieß ausgestreute Kranzkuchenform füllen und backen.
Aus Milch, Zucker und Puddingpulver einen Pudding kochen. Butter, Margarine und Staubzucker cremig schlagen. 1/3 der Creme beiseite stellen und den großen Rest der Creme mit Kakao und zerlassener abgekühlter Kuvertüre vermischen. Den Kranz zwei- dreimal durchschneiden und mit der Kakaocreme füllen. Mit der hellen Creme den Kranz bestreichen und mit Krokant
(früher nahm man geröstete Haferflocken) dick bestreuen.
Der kleine Gothakranz eignet sich besonders für Festlichkeiten, weil er sich gut in kleine Stücke schneiden lässt, die nicht umfallen.
Backzeit: 35-40 Minuten
Hitze: 180 Grad, untere Schiene
Tipp: Das Gemisch aus 1/3 Margarine und 2/3 Butter ergibt eine lockere und leichte Creme.